Transformation
Machen Sie hier den kostenlosen KI-Readiness-Check
und erhalten Sie eine individuelle Auswertung per Mail
Transformation
Die Reise zum Business 5.0
Die Digitale Transformation ist eine Reise von analog über digital und automatisiert zu autonom. In vielen deutschen Unternehmen hat diese Reise bereits begonnen und ist mehr oder weniger weit fortgeschritten. Doch die jetzt überall proklamierte Integration künstlicher Intelligenz (KI) stößt insbesondere im Mittelstand oft noch an technische Grenzen. Warum ist das so? Weil wir erst bestimmte technische und organisatorische Schritte machen müssen, bevor wir die Prozess und die Daten haben, um KI produktiv und wertschöpfend einsetzen zu können.
Um kleinen und mittleren Unternehmen eine grobe Orientierung auf dem Weg zu KI-gestützten Unternehmensprozessen zu bieten, haben wir daher einen KI-Readiness Check „light“ entwickelt. Das Testergebnis zeigt Unternehmen anhand eines Reifegrades auf, wo sie aktuell stehen und welche Maßnahmen sinnvoll sind, um KI-Technologien effektiv nutzen zu können.
Das Wissen über den Status Quo im Vergleich zum Stand der Technik ist für ein Unternehmen extrem wichtig, um die eigene Effizienz zu überprüfen und bei Bedarf die Digitalisierungsstrategie anzupassen. Der digitale Reifegrad gibt auch an, wie gut sich ein Unternehmen im Markt gegenüber der Konkurrenz behaupten kann (Benchmark).
Je höher der Reifegrad, desto eher ist ein Unternehmen in der Lage, als Marktführer in seiner Branche den Ton anzugeben – aber auch flexibel auf Veränderungen am Markt zu reagieren und Chancen aus Automation und Künstlicher Intelligenz zu nutzen:
Eine gute Online-Sichtbarkeit mit digitalen Interaktionsmöglichkeiten, die Digitalisierung von Prozessen, die papierlose Remote-Arbeit, die Automatisierung von Standardaufgaben und vor allem die Maschinen Konnektivität bringen Wertschöpfung und Resilienz für den internationalen Wettbewerb.
In einer Strategie- und Technologie Roadmap kann man durch den KI-Readiness Check „light“ seinen eigenen Startpunkt hin zu seinem strategischen Zielpunkt als Transformationsprozess visualisieren. Die nächsten Stufen sind dann klar:
- 1.0 >> Prozesse sind auf Servern vor Ort digitalisiert
- 2.0 >> digitale Prozesse werden über die Cloud abgewickelt
- 3.0 >> etwas vom Menschen Definiertes wird automatisiert von einer Maschine ausgeführt
- 4.0 >> etwas von einer Maschine Definiertes wird automatisiert von einer Maschine ausgeführt
- 5.0 >> Mensch und Maschine wirken als eine gemeinsame Entität

Strategie- und Technologie Roadmap
Bei der Planung von Digitalisierungsprojekten (das insbesondere beim Einsatz von KI), sollte eine Digitalisierungsstrategie (z.B. im Zeitraum von 1-2 Jahren) aufgesetzt werden. Dabei müssen Digitalisierungsmaßnahmen immer auch die Anspruchsgruppen des Unternehmens und die vorhandenen Ressourcen im Blick haben. Folgende Fragen können dabei helfen:
- Was ist der „State of the Art“ oder Stand der Technik in meiner Branche?
- In welchen Unternehmensbereichen kann ich mit Digitalisierung die meisten Kosten sparen?
- In welchen Unternehmensbereichen kann ich meine Wertschöpfung am stärksten erhöhen?
- Welche Systeme und Hardware habe ich bereits im Einsatz?
- Wieviel Digitalisierung können meine Kunden und Mitarbeitenden vertragen?
- Was ist mein gewünschter Endzustand innerhalb der nächsten 2 Jahre?
- Wieviel Budget habe ich und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Doch fangen wir zunächst bei den Menschen an: Wir unterscheiden bei den Nutzern von digitalen Tools und KI zwischen den “Silberrücken” (Jahrgänge vor 1965), “Stuck in the Middle” (Jahrgänge 1965-1980), “Generation Y” (1981-1996) und “Generation Z” (1997-2012). Die digitalen Business Levels hingegen werden von 0.0 (analog) bis 5.0 (KI-kreiert) aufgeteilt.
Dabei ist bei so einer theoretischen Matrix Darstellung die Generation “Silberrücken” nicht mit einem rein analogen Business denkbar – und gleichzeitig sind Quantencomputer und Artificial General Intelligence selbst für Digital Natives noch kaum vorstellbar. Dennoch gibt die Matrix Darstellung in der Strategie- und Technologie-Roadmap jedem Unternehmen eine gute Orientierungsmöglichkeit für die eigene Reise.
KI -Readiness Check light
Im KI-Readiness Check light gibt es 7 Module, die die verschiedenen Dimensionen der Wertschöpfung eines Geschäftsmodells berücksichtigen und den eigenen Stand der Technik im Vergleich zum internationalen Benchmark beleuchten.
Das gibt Ihnen ein Gefühl dafür, wo Sie gut dastehen oder noch Nachholbedarf haben könnten und bietet bereits beim Durcharbeiten erste Optimierungsanreize.
Hinweis: Die Bewertungen beim KI-Readiness Check “light” basieren auf verschiedenen Internet Recherchen, kommerziellen Statistiken und wissenschaftlichen Studien und sind aufgrund der schnell fortschreitenden technischen Entwicklung einem ständigen Wandel unterzogen, so dass wir bei diesem Kurz-Assessment eine Annäherung an die Realität darstellen, jedoch ausdrücklich keine wissenschaftlich fundierte Datenbasis bieten können.
Jetzt KI-Readiness Check starten
Hier werden in sieben Themenfelder je sechs Fragen gestellt, die mit ja / nein beantwortet werden können. Ungefähre Zeitdauer: 15 Minuten
Sie erhalten als Ergebnis eine individuelle Auswertung per e-Mail. Als Ergänzung bieten wir im Nachgang ein kostenfreies Auswertungsgespräch per Teams an.
Keep In Touch